Glück für alle

Ginny Sassaman

Unsere moralische Verpflichtung, das wirtschaftliche Paradigma zu ändern

“Wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen und der letzte Fluss verschmutzt ist; wenn die Luft zum Atmen schlecht ist, werdet ihr zu spät erkennen, dass Reichtum nicht auf Bankkonten liegt und man Geld nicht essen kann” ~ Alanis Obomsawin

Als ich aufwuchs, interessierte sich meine Familie sehr für Brettspiele. Ein besonderer Favorit war das Spiel des Lebens. Nachdem man das Glücksrad gedreht hatte, durfte man ein winziges Auto, das von einem klitzekleinen Steckfigur gefahren wurde, über echte Brücken neben 3D-Gebäuden lenken. Es war aufregend, zur Uni zu gehen, einen Abschluss zu machen, zu heiraten und rosa und blaue Kinder zu sammeln, um die Familienlimousine zu füllen.

Und wer hat das Spiel gewonnen? Der Spieler mit dem meisten Geld und materiellen Wohlstand. Nicht derjenige, der die befriedigendste Karriere machte, großzügig gemeinnützige Arbeit leistete oder ein Auto voller Familienmitglieder hatte. Nein. Es ging nur um finanzielle Vermögenswerte. So gewinnt man im Leben!

Erstaunlich, wenn man jetzt daran zurückdenkt. Wie gut waren wir doch trainiert, das Wesentliche im Leben auf der Grundlage von nie endendem Wachstum und Konsum zu messen! Aber das Leben ist eigentlich kein Spiel mit starren Regeln. Wir können andere Entscheidungen treffen. Es ist in der Tat eine moralische Verpflichtung für uns, es besser zu machen – für uns selbst und für andere, einschließlich künftiger Generationen – damit wir alle wirklich und kollektiv glücklicher sein können.

Das ist es, wozu Greenpeace-Präsidentin Annie Leonard uns auffordert. Bevor sie ihre jetzige Rolle übernahm, hat sie provokative Animationsvideos gemacht, wie z.B. “The Story of Solutions“, in denen sie vorschlägt, dass wir uns auf einen glücklichen, nachhaltigen Planeten zubewegen können, indem wir neu definieren, wie Gewinnen aussieht. Gegenwärtig ist unser kulturelles Endziel mehr – mehr Geld, größere Yachten, glänzenderes Spielzeug, mehr Gefängnisse, mehr verschmutzende Schornsteine, mehr, mehr, mehr. Stattdessen, so schlägt Leonard vor, müssen wir “einfach” das Ziel unseres kollektiven Lebens zum Besseren verändern.

Obwohl ich kaum glaube, dass es “einfach” sein wird, von mehr auf besser umzustellen, ist Leonards Lösung brillant. Erstens veranschaulicht sie klar und deutlich, dass “mehr” keineswegs mit Lebensqualität gleichzusetzen ist. Das BIP-Barometer misst lediglich, wie viel Geld den Besitzer gewechselt hat. Es ignoriert jegliche Moral. Dass Geld könnte in den Händen eines winzigen Bruchteils der Menschheit sein – und größtenteils ist es auch so.

Es kann die Kosten für neue Sonnenkollektoren einschließen, das ist wahr, aber es enthält auch Geld für neue fossile Brennstoff-Infrastrukturen. Es beinhaltet nicht viel, was das menschliche Herz erfreut, wie etwa unsere spirituellen Praktiken, Bäume oder Umarmungen von Enkelkindern. Trotz der Tatsache, dass das BIP nie mehr als den Austausch von Gütern und Dienstleistungen messen sollte, ist es zum wichtigsten Barometer für unser kollektives Wohlergehen geworden. Es ist höchste Zeit, dass wir ein besseres Barometer schaffen!

Zweitens bietet Leonard eine positive Alternative mit gesundem Menschenverstand. Sie verwendet eigentlich nie die Worte “Bruttonationalglück”, aber sie schreibt eine neue, integrative, ganzheitliche Art und Weise vor, ein gut gelebtes Leben zu messen und zu fördern, indem sie aktiv neu formuliert, wie Erfolg aussieht.

Schließlich finde ich Leonards Lösung brillant, weil sie auf dem sehr menschlichen Hunger nach Leistung beruht. Das Spiel zu gewinnen. Dieser Hunger kann dazu führen, dass diejenigen, die vielleicht ein wenig zu heftig drängen, über das Ziel hinausschießen. Wenn man zu weit geht, kann sich dieser Drang sogar als Gier manifestieren. Das ist wichtig, denn einige sind der Meinung, dass Gier der Kern vieler gesellschaftlicher Übel ist und sicherlich auch das Streben nach einer illusorischen, unendlich wachsenden Wirtschaft.

Aber was wäre, wenn Gier als soziales Gut kanalisiert werden könnte? Die Arbeit von Martin Seligman lässt mich glauben, dass dies möglich ist. In seinem Buch Flourish benutzte Seligman – der Vater der positiven Psychologie und ehemalige Leiter der American Psychological Association – das Akronym P.E.R.M.A., um die fünf Schlüsselelemente des Wohlbefindens zu beschreiben:

Das P steht für das Erleben positiver Emotionen, E für Engagement unter Nutzung der eigenen Stärken, R für Relationships (positive Beziehungen) , M für Meaning (Sinn) und A für Accomplishment (Leistung, Erfolg, Errungenschaften). Ich finde dieses Raster hilfreich, um zu verstehen, was sowohl Einzelpersonen als auch Gesellschaften motiviert.

Von den fünf Glücksbedürfnissen ist es das A (Accomplishment / Errungenschaft), das am unerwartetsten und faszinierendsten ist. Während alle Maße für Dunkelheit oder Licht verwendet werden können, scheint die Leistung besonders anfällig für Amoralität zu sein. Obwohl es bedeuten kann, einen lebensrettenden Impfstoff zu erfinden, kann es auch bedeuten, den Regenwald abzuholzen, um ein Golfresort zu bauen.

Dennoch ist der Wunsch nach Errungenschaften eine Lebenskraft, die wir uns zunutze machen können. Sowohl The Story of Solutions als auch die Gross National Happiness-Bewegung verfolgen den Aikido-Ansatz und arbeiten mit der menschlichen Natur, nicht gegen sie. Niemand spricht von Utopie. Wir stellen uns bessere Herangehensweisen vor, die von echten Menschen mit all ihren komplexen Strukturen übernommen werden können, einschließlich des Erfolgsstrebens, das manchmal bis zur völligen Gier anwachsen kann.

Indem wir das Endziel – das, was wir erreichen wollen – besser verändern, können wir alle, auch die Überflieger vom Typ A und diejenigen, die sich in den Fängen der Gier befinden, dazu ermutigen, diese Wünsche direkt auf das Glück zu richten statt auf die Sprungbretter von Sachen und Geld.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, zu ändern, was wir messen.

Während wir uns durchs Leben schlagen, sowohl persönlich als auch als System, benutzen wir Messwerte, um zu beurteilen, wie es uns geht. Es ist sehr wichtig, wie wir uns entscheiden, was wir messen, denn darauf konzentrieren wir unsere begrenzte Zeit und Energie. Glaub mir, beim “Spiel des Lebens” Brettspiel, das ich immer gewinnen wollte, habe ich sorgfältig darauf geachtet, dass sich finanzielle Vermögenswerte ansammeln.

Im wirklichen Leben kannst du das Guthaben auf deinen Rentenkonten, deinen Blutdruck und/oder die Menge an fossilen Brennstoffen, die du verbrennst, messen – je nach deiner eigenen Erzählung – und diese Daten werden deine Entscheidungen zumindest in gewissem Umfang bewusst oder unbewusst steuern. Dennoch stellt jeder Datenpunkt einen kleinen Bruchteil deiner gesamten, komplexen Geschichte dar.

Um deinen Fortschritt im Leben adäquat beurteilen zu können, brauchst du einen umfassenden, durchdachten Satz von Messgrössen. Vielleicht möchtest du notieren, mit wie vielen Freunden du regelmäßig zu Abend isst? Oder die Anzahl der Stunden, die du ehrenamtlich arbeitest? Vielleicht die Berge, die du bestiegen hast? Oder die Sprachen, die du sprichst?

Eines meiner Messgeräte ist ein Schrittzähler. Ich bin einer dieser “10.000 Schritte pro Tag”-Leute. Die Schritte sind gut, aber der Schrittzähler erfasst nicht, ob ich das für meine Osteoporose notwendige Kalzium eingenommen, meine täglichen Rückenübungen gemacht, meditiert, zu viel Wein getrunken oder zu viel Schokolade gegessen habe. Er misst nicht, ob ich genug Schlaf bekommen, jemanden umarmt oder den Sonnenuntergang genossen habe.

Also habe ich meine eigenen Skalendiagramme erstellt, die ich ausfülle, um zu notieren, ob ich Dankbarkeit geübt, genug Wasser getrunken, zu mindestens einer Person nett gewesen bin und … meine 10.000 Schritte geschafft habe.

Das Bruttonationalprodukt zu messen ist wie ein Schrittzähler, der durchgedreht ist und eine Sache und nur eine Sache misst. Und doch ist es da, regelmäßig und enthusiastisch in angesehenen Nachrichtenquellen zitiert: Das BNP ist oben oder unten. Als ob uns das allein sagen würde, ob wir glücklich sind und ob es uns gut geht.

“Glück ist weder eine Torheit noch ein Luxus. Es ist eine tief sitzende Sehnsucht, die von allen Mitgliedern der Menschheitsfamilie geteilt wird. Es sollte niemandem verwehrt und allen zugänglich sein.” UN-Generalsekretär Ban Ki-moon

Ginny Sassaman

Über die Autorin

Ginny Sassaman, M.S., C.I.P.P., ist eine Verfechterin des Glücks, Laienpredigerin und Autorin eines neuen Buches “Preaching Happiness: Creating a Just and Joyful World”

1 Kommentar zu „Glück für alle“

  1. Vielen Dank für den Link zu dem wirklich guten Clip von Annie Leonhard. Es gibt ihn auch mit deutschen Untertiteln. Ich finde, er macht Mut. Weil jede und jeder ja nur sehr beschränkte Kräfte hat. Die Orientierung ist klar. Wunderbar!
    Der knackige Überblick über die PERMA-Bausteine bringt die Zusammenhänge auf den Punkt. Wer noch ein kleines bisschen mehr wissen will zu den ersten vier PERMA-Bausteinen, findet hier mehr Information dazu: https://zufriedenleben.eu/wissensbausteine/ Witzig, zu “Leistung” habe ich noch nichts geschrieben. Die Anregung “zu ändern, was wir messen” bringt mich ins Nachdenken. Das GOAL-Ziel vo Annie Leonhard bietet Orientierung. Wenn man die Messungen daran ausrichtet …
    Nochmals vielen Dank, liebe Ginny Sassaman

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.