Ein gelebter GREAT DREAM – was aus Optimismus wachsen kann
Wenn man in diesen Tagen die Nachrichten verfolgt, könnte man meinen, die Welt stünde am Abgrund. Schlagzeilen voller Krisen, Konflikte und Untergangsstimmung prägen das Bild. Dabei gibt es global und auch in Deutschland einige bemerkenswerte Dinge, die medial einfach noch unterrepräsentiert sind.
Unser Fokus heute liegt in Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt in der Stadt Essen, einer der Kulturhauptstädte Europas.
Mitten im Nordviertel zeigt sich nämlich eine andere Wirklichkeit: Menschen schaffen Räume, die Hoffnung geben, Kreativität freisetzen und Gemeinschaft stärken.
Was also bei einem einzelnen Menschen beginnt, hört dort nicht auf.
Man könnte meinen, Reinhard Wiesemann und Monika Rintelen hätten es darauf abgesehen, die 10-Keys für uns gezielt als Best Practice aufzuzeigen – Ihre positive Kraft und Güte sind daher für uns in diesem positiven Oktober einen genaueren Blick wert.
Unperfekthaus (UpH)
Kreativszene, Community und Co-Working
Das Unperfekthaus füllt eine Lücke, die in vielen Städten spürbar ist: bezahlbare, offene Räume für Kreativität. Hier können Menschen künstlerisch oder ideell arbeiten, ohne an teure Ateliers, exklusive Clubs oder starre Strukturen gebunden zu sein. Mit Ateliers, Veranstaltungsräumen und einer offenen Gastronomie schafft das UpH einen Ort, an dem Kreativität sichtbar und zugänglich wird. Es bietet Künstler:innen, Initiativen und Neugierigen einen sicheren Raum, in dem sie Neues ausprobieren können – ohne Angst vor hohen Kosten oder Ablehnung. Parallel dazu ist das UpH CoWorking-Space, in dem junge Existenzgründer auf erfahrene Macher treffen. Dazu gibt es verschiedene Communities, von Brettspielen bis zu sozialen Themen.
Unperfekthaus: www.uph.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Ausprobieren, Ausrichtung, Sinn
Generationenkult-Haus (GeKu)
Die Möglichkeit eines würdevollen, generationsübergreifenden Lebens.
Das GeKu-Haus zeigt, wie generationenübergreifendes Wohnen ganz praktisch gelingen kann. Es schließt die Lücke zwischen anonymer Stadtwohnung und institutionellem Wohnen im Alter. Junge und alte Menschen teilen hier nicht nur Räume, sondern auch Verantwortung und Alltag. Ob zusätzlicher, großer Gemeinschafts-Wohnküche, eine Dachterrasse oder kleine, liebevoll gestaltete Wohlfühl- und Gesundheitsoasen laden zum Miteinander ein, während ein ambulanter Pflegedienst Sicherheit gibt. So entstehen Verbindungen, die im klassischen Wohnungsmarkt kaum möglich sind – und die Isolation im Alter ebenso überwinden wie Vereinzelung im jungen Erwachsenenleben.
GenerationenKult-Haus: www.geku-haus.de
Schlüssel: Verbinden, Bewegen, Achtsamkeit, Innere Stärke, Gefühle, Annehmen, Sinn
VielRespektZentrum
Ein gelungenes Miteinander.
Das VielRespektZentrum greift eine gesellschaftliche Kernfrage auf: Wie gehen wir mit Unterschiedlichkeit um? Während viele öffentliche Debatten von Abgrenzung und Spaltung geprägt sind, schafft dieses Haus Räume für Begegnung und Anerkennung. Geflüchtete, queere Menschen, religiöse Gruppen, ältere Menschen, Vereine und junge Initiativen – sie alle finden hier einen Platz, um gehört zu werden und ihre Projekte sichtbar zu machen. Damit füllt das Zentrum die Lücke zwischen politischer Rhetorik und gelebter Praxis: Es zeigt, dass Vielfalt keine Bedrohung ist, sondern unsere Gesellschaft reicher macht.
VielRespektZentrum: www.vielrespektzentrum.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Achtsamkeit, Ausrichtung, Gefühle, Innere Stärke, Annehmen, Sinn
Kräftige Güte Stiftung
Die Stiftung antwortet auf ein oft übersehenes Bedürfnis: Ressourcen für Projekte, die nicht im Wettbewerb um Rendite bestehen, sondern Menschlichkeit und Mitgefühl stärken. In einer Zeit, in der viele Initiativen an Finanzierung scheitern, stellt die Stiftung gezielt Mittel für Veranstaltungen, Bildungsformate und Projekte bereit, die innere Stärke, Achtsamkeit und Gemeinsinn fördern. Sie schafft so eine Grundlage, auf der kleine Ideen wachsen und nachhaltige Wirkung entfalten können. In Zusammenarbeit, u.a. mit dem Friedensforscher Dr. Martin Arnold, wird im Geiste der Gewaltlosigkeit ( s.a.: https://de.wikipedia.org/wiki/Satyagraha ) an sinnstiftenden Lösungen gearbeitet. Gandhi hätte sich gefreut.
Kräftige-Güte-Stiftung: www.kräftigegütestiftung.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Achtsamkeit, Ausrichtung, Innere Stärke, Gefühle, Annehmen, Sinn
LeichtR – Unterstützung, wo Lücken bleiben
Sicherheit für vulnerable Gruppen.
leichtR springt dort ein, wo professionelle Pflegedienste an ihre Grenzen stoßen. Ob es um kleine Alltagshilfen geht, um kurzfristige Unterstützung oder um die Bereitstellung einfacher Hilfsmittel: leichtR baut Brücken zwischen professioneller Versorgung und dem, was früher selbstverständlich in Familien und Nachbarschaften geleistet wurde. Die Initiative schafft Netzwerke, die schnell und unbürokratisch helfen können – und damit ein Stück Verlässlichkeit und Menschlichkeit zurückbringen, wo sonst leicht Leere entsteht.
LeichtR: www.leichtr.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Bewegen, Ausrichtung, Gefühle, Annehmen, Sinn
Mutmacher-Filme
Positive Medien – Positive News
Mutmacher-Filme setzen einen klaren Kontrapunkt zum medialen Dauerfokus auf Krisen. Sie erzählen Geschichten von Menschen, die in schwierigen Situationen kreative Lösungen gefunden haben. Ob Nachbarschaftsprojekte, Jugendinitiativen oder kleine persönliche Gesten – sie machen sichtbar, dass Wandel möglich ist. Die Filme füllen die Lücke zwischen Problemen und Lösungen: Sie zeigen Beispiele, die Mut machen und Nachahmung inspirieren. Damit sind sie nicht nur Unterhaltung, sondern eine Art Werkzeugkasten für Hoffnung.
Mutmacher-Filme: www.mutmacher-filme.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Achtsamkeit, Ausrichtung, Innere Stärke, Gefühle, Annehmen, Sinn
Kreuzeskirche & Kreuzeskirchviertel
Wenn sich Kirchen und Religionen öffnen, finden Glaube, Vertrauen und Menschen zusammen.
Die Kreuzeskirche steht für eine Öffnung von Kirchenräumen hin zur Gesellschaft. Während viele Sakralbauten unter Leerstand oder Bedeutungsverlust leiden, wird die Kreuzeskirche als Kulturkirche, Konzert- und Dialograum neu belebt. Sie schließt die Lücke zwischen Tradition und Gegenwart: ein spirituell geprägter Ort, der Menschen aller Hintergründe willkommen heißt.
Das Kreuzeskirchviertel wiederum zeigt, wie städtische Quartiere aus einer Abwärtsspirale herausgeführt werden können. Wo früher Leerstand und soziale Probleme dominierten, entstehen heute Räume für Initiativen, Kultur und Nachbarschaft. Das Viertel füllt die Lücke zwischen städtischem Planungsanspruch und dem, was wirklich vor Ort gebraucht wird – durch konkrete Projekte und das Engagement von Menschen, die bleiben und gestalten.
Kreuzeskirche: kreuzeskirche-essen.de
Kreuzeskirchviertel: www.kreuzeskirchviertel.de
Schlüssel: Geben, Verbinden, Achtsamkeit, Ausrichtung, Innere Stärke, Gefühle, Annehmen, Sinn
Unser Fazit:
Diese Häuser und Initiativen sind keine „Leuchttürme von oben“, sondern Antworten auf echte Bedürfnisse: Räume für Kreativität, für Respekt, für Zusammenleben, für Unterstützung, für Hoffnung. Sie verkörpern die 10 Keys von Action for Happiness – nicht als Theorie, sondern als Praxis im Alltag.
Und für den optimistischen Oktober – vielleicht ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, bewusst zu entscheiden, womit man sich auseinandersetzt und ebenso, wie wir Kopf und Herz nähren.
Von Herzen
Euer Marc
|