Wenn du unglücklich bist

Wenn du Probleme mit Angst, tiefer Erschöpfung oder Niedergeschlagenheit hast, bist du nicht allein. Jeder Vierte von uns hat oder hatte irgendwann in seinem Leben Probleme mit seiner psychischen Gesundheit.

Insbesondere im Zusammenhang mit der aktuellen Situation bieten wir Dir 10 Tipps im Umgang mit der Angst an, die du konkret und sofort anwenden kannst.

Es ist dann wirklich wichtig, mit jemandem zu sprechen, dem man vertraut – zum Beispiel einem Familienmitglied, einem befreundeten Menschen, einer Arbeitskolleg*in, einer Lehrer*in oder Pfarrer*in. Wie wäre es, wenn du eine Nachricht schreibst und fragst: “Ich würde gerne mit dir über ein Thema reden, was mich beschäftigt. Hättest du dafür Zeit?”

Wenn es dir heute morgen nicht gut geht oder vielleicht schon die letzten beiden Wochen schwierig waren, haben wir im Artikel „Wenn deine Stimmung unten ist“ ein paar Vorschläge für dich gesammelt.

Wenn du schon über einen längeren Zeitraum unglücklich bist und du überlegst, ob dir eine psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung weiterhilft, kannst du den Arzt deines Vertrauens oder einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie nach therapeutischen Möglichkeiten fragen. Es stehen auch Fachärzte für psychotherapeutische Medizin oder psychosomatische Medizin zur Verfügung. Hier ist auch eine Krisenintervention möglich.

Welche Art von Therapie dir empfohlen wird, hängt davon ab, was das Problem ist.  

🇩🇪 Deutschland – Krisen- und Beratungstelefone (Stand: Oktober 2025)

ThemenfeldBezeichnungNummer / KontaktSchriftlich / OnlineZeiten der ErreichbarkeitZielgruppeSinn / Zweck
Allgemeine KrisenhilfeTelefonSeelsorge Deutschland0800 111 0 111 · 0800 111 0 222 · 116 123online.telefonseelsorge.de (Chat/Mail)24/7Alle MenschenKrisen-, Lebens- & Suizidprävention, anonym & kostenlos
Einsamkeit im AlterSilbernetz0800 4 70 80 90silbernetz.detäglich 8–22 UhrÄltere MenschenGespräch, Begleitung, Vermittlung
Ärztliche HilfeÄrztlicher Bereitschaftsdienst116 117116117.de24/7AlleÄrztliche Hilfe außerhalb Praxiszeiten
Kinder/JugendNummer gegen Kummer – Kinder & Jugend116 111nummergegenkummer.de (Chat/Mail)Mo–Sa 14–20 UhrKinder & JugendlicheSorgen, Mobbing, Familie, Missbrauch
ElternNummer gegen Kummer – Elterntelefon0800 111 0 550(Mailberatung über Website)Mo–Fr 9–17 Uhr · Di/Do 17–19 UhrEltern/BezugspersonenErziehungs- und Familienfragen
OnlineU25 – Online-Suizidpräventionu25.de (Mail)24 h (Antwort < 24 h)< 25 JahreAnonyme Mailberatung in Krise
Junge PflegendePausentastepausentaste.de24 hJugendliche PflegendeInfos & Entlastung
Erziehungsberatungbke-Onlineberatungbke-beratung.de24 hEltern/JugendlicheOnlineberatung
GewaltHilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“116 016hilfetelefon.de (Chat/Mail, barrierefrei, mehrsprachig)24/7Frauen*, trans*, inter*, nicht-binärHäusliche/sexualisierte/digitale Gewalt
Sexueller MissbrauchHilfe-Telefon Sexueller Missbrauch0800 22 55 530beauftragte-missbrauch.de (Mail/Chat)Mo/Mi/Fr 9–14 · Di/Do 15–20 UhrBetroffene & AngehörigeBeratung/Orientierung
MännerMännerhilfetelefon0800 123 9900maennerhilfetelefon.de (Chat/Mail)Tel Mo–Do 8–20 · Fr 8–15 Uhr; Chat 12–15 & 17–19MännerGewalt/Krisen
OpferhilfeWEISSER RING – Opfer-Telefon116 006weisser-ring.de (Mail)täglich 7–22 UhrOpfer & AngehörigeErste Hilfe, Begleitung
InterkulturellMuslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)030 443 509 821mutes.de24/7Alle (muslim. Kontext)Seelsorge, Krisenhilfe
LGBTQIA+Regenbogen-Hotline (bundesweit)0800 773 774 4regenbogenhotline.de (Chat/Mail)Mo–Fr 19–21 · Sa 16–18 UhrLGBTQIA+ & AngehörigeComing-out, Identität, Diskriminierung
Trans*/Inter*Bundesverband Trans* – Beratung030 5360 7686beratung@bundesverband-trans.deMo–Fr 10–16 UhrTrans*, Inter*, nicht-binärTransition, Recht, Diskriminierung
DiskriminierungAntidiskriminierungsstelle des Bundes0800 546 546 5antidiskriminierungsstelle.deMo–Do 9–15 UhrAlleBeratung bei Diskriminierung
AdressenKBV Arztsuchearztsuche.116117.de24 hAlleÄrzt:innen/Therapeut:innen finden
PsychotherapieBundespsychotherapeutenkammerbptk.deOnlineAlleWege zur Psychotherapie
InfoBDP – Psycholog:innenverbandpsychologenverband.deOnlineAlleLeitfaden Therapie & Online-Angebote
LokalPsychosoziale Kontaktstellensozialpsychiatrische-dienste.deOnlineAlleRegionale Anlaufstellen
BarrierefreiNotruf-App „nora“nora-notruf.de24/7Hör-/Sprachbehinderung

🇦🇹 Österreich – Krisen- und Beratungstelefone (Stand: Oktober 2025)

ThemenfeldBezeichnungNummer / KontaktSchriftlich / OnlineZeitenZielgruppeSinn / Zweck
Allgemeine KrisenhilfeTelefonSeelsorge Österreich142telefonseelsorge.at (Chat/Mail/WhatsApp)24/7AlleKrisenhilfe & Suizidprävention
Kinder/Jugend/ElternRat auf Draht147rataufdraht.at (Chat/Mail)24/7Kinder, Jugendliche, ElternBeratung in Krisen & Alltag
GewaltFrauenhelpline gegen Gewalt0800 222 555(SMS 0800 133 133 für Gehörlose) · Mail24/7Frauen & MädchenHäusliche/sexualisierte Gewalt
GewaltGewaltschutzzentren (bundesweit)gewaltinfo.atwerktagsGewaltbetroffeneRecht & psychosoziale Begleitung
LGBTQIA+ FlüchtlingeQueer Base+43 664 659 4171asylum@queerbase.at · friends.queerbase.atMo 11–17 · Di/Mi 11–14 · Do 16–20LGBTIQ-GeflüchteteAsyl, Community, Sicherheit
MigrationBeratungszentrum f. Migrant:innen (Wien)0800 206 119diversityguide.atwerktagsMenschen mit MigrationserfahrungArbeit, Aufenthalt, Integration
Barrierefrei/PolizeiPolizei-Notruf (gehörlos)SMS 0800 133 133 · Fax 01 248 979 19524/7Hör-/SprachbehinderungBarrierefreier Polizeinotruf

🇨🇭 Schweiz – Krisen- und Beratungstelefone (Stand: Oktober 2025)

ThemenfeldBezeichnungNummer / KontaktSchriftlich / OnlineZeitenZielgruppeSinn / Zweck
Allgemeine KrisenhilfeDie Dargebotene Hand143 · 143.chMail/Chat24/7AlleSeelsorge & Suizidprävention
LGBTQIA+LGBT+ Helpline Schweiz0800 133 133 · lgbt-helpline.ch · hello@lgbt-helpline.chMailMo–Fr (meist abends)LGBTQIA+ & AngehörigeDiskriminierung, Gewalt, Belastung
OpferhilfeOpferhilfe Schweiz (kantonal)opferhilfe-schweiz.chwerktagsOpfer von StraftatenRechtliche/psychosoziale/finanz. Hilfe
PolizeiPolizei-Notruf117notruf.ch (SMS für MmB)24/7AllePolizei / Gefahr / Gewalt
RettungSanität / medizinischer Notruf144(SMS/Fax für MmB je Kanton)24/7AlleMedizinische Notfälle
BarrierefreiNotruf für GehörloseSMS 079 702 01 00 · Fax 0800 133 133 · Video-App24/7Hör-/SprachbehinderungBarrierefreier Zugang zu Rettungsdiensten

Hilfreiche Adressen

  • Bei der Telefonseelsorge kannst du telefonisch, per Chat oder direkt vor Ort Probleme besprechen. Das betrifft Probleme mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen. Die Beratung ist nicht kirchlich gebunden. Die Telefonseelsorge ist kostenlos  24 Stunden am Tag unter 0800 111 0 111 oder 0800-111 0 222 erreichbar. Kurzwahl: 116 123  Chat / Mailangebot: online.telefonseelsorge.de
  • Silbernetz – speziell für ältere Menschen, die sich einsam fühlen Telefon 0800 4 70 80 90
  • Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern gibt es bei der „Nummer gegen Kummer„:
    • Kinder- und Jugendtelefon: Mo – Sa 14 bis 20 Uhr. Und zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 Uhr. Mo – Sa 14 bis 20 Uhr. Telefon: 116 112
    • Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten: Mo – Fr  9 bis 17 Uhr, zusätzlich Di. und Do. 17 bis 19 Uhr. Telefon: 0800 111 0550
  • IVP Hotline Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Telefon 040 22 63 06 785
  • Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Montag – Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr, Telefon: 030 20 179 131 – E-Mail  info@wege-zur-pflege.de
  • Das Projekt „Pausentaste“ unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information.
  • Auf der Seite www.kein-kind-alleine-lassen.de finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt tun können.
  • Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bietet für Jugendliche von 14 bis 21 Jahren sowie Eltern mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr ein Online-Beratungsangebot.
  • Die psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen sind hier abrufbar.

Wenn du dir um jemand anderen Sorgen machst…

Hier gibt es einige hilfreiche Gedanken und Unterstützungen, wenn du jemandem in deinem Umfeld wahrnimmst, der psychische “Erste Hilfe” gebrauchen könnte.

WordPress Double Opt-in by Forge12